Aktuelle Meldungen - Abteilung Leichtathletik

Turnverein Gladbeck 1912 e. V.


Ehrung herausragender Leichtathleten und Kufensportler des TV Gladbeck (2025)

  • Abteilung Leichtathletik, Aktuelles

Großer Ehrungsabend des TV Gladbeck – Blauhemden feiern ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte

Erstmals seit 2019 konnten sich die Leichtathletik- und Kufensportabteilung des TV Gladbeck wieder in großem Rahmen selbst feiern. In der Artur-Schirrmacher-Halle kamen am Freitagabend zahlreiche Athletinnen, Athleten, Familien und Ehrengäste zusammen, um jene zu würdigen, die den Verein in der Saison 2025 national und international herausragend vertreten haben.

Heiner Preute, Abteilungsleiter und langjähriger Trainer, nutzte die Feierstunde nicht nur für einen Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Spitzensport, sondern stellte erneut klar, welchen besonderen Stellenwert die Gladbecker Leichtathletik inzwischen einnimmt. Mit Verweis auf 22 Athletinnen und Athleten, die in den vergangenen 25 Jahren insgesamt 46 Mal das Nationaltrikot trugen, unterstrich er die außergewöhnliche Kontinuität der Leistungsentwicklung. Ebenso erinnerte er daran, dass die Blauhemden seit der Jahrtausendwende über 33 Deutsche Meistertitel und weitere 83 DM-Medaillen gesammelt haben.

Ehrungen der Saison 2025 – von Bob-Bronze bis DM-Finals

Besonders im Fokus standen selbstverständlich jene Athletinnen und Athleten, die in der Saison 2025 sportlich für Furore gesorgt haben.

Allen voran die Bobanschieberinnen Kira Lipperheide und Neele Schuten, die nicht erst seit dieser Saison zur Weltspitze gehören. Beide wurden für ihre Leistungen im Zweierbob ausgezeichnet. Kira Lipperheide gewinnt den 3. Platz im 2er-Bob mit Lisa Buckwitz bei der Bob Weltmeisterschaft. Neele Schuten holte dreimal Silber im Weltcup und belegte am Ende der Saison gemeinsam mit Pilotin Lisa Buckwitz Platz zwei im Gesamtweltcup.

Stark vertreten waren die U18- und U23-Leichtathleten, unter ihnen:

 

  • Matilda Seibert: 4. Platz DM U18 400m Hürden, U18-Westfalenmeisterin 400m Hürde
  • Thalia Rabe: 12. Platz U18-DM 100m Hürden
  • Charlotte Jatzkowski: U18 Westfalenmeisterin Hochsprung und U18 Hallen-DM-Norm im Fünfkampf
  • Johanna Burchett: U20-Westfalenmeisterin 100m Hürden, U20-DM Teilnehmerin 100m Hürden
  • Birte Pluschkell:U20-Westfalenhallenmeisterin 60m Hürden, U20-Hallen DM-Norm 60m Hürden
  • Fynn Bietenbeck: U23-DM Teilnehmer 400m Hürden
  • Tobias Peelen: 10. Platz U23-DM 400m Hürden
  • Till Morawietz: Westfalenhallenmeister 60m Hürden Männer, U23-DM-Norm 100m
  • Abinayan Uruthiran: U20-DM B-Finalist 200m, Teilnehmer U20-DM 60m/100m
  • U18-7-Kampf Mannschaft: Deutsche U18 Vizemeisterschaft (Matilda Seibert, Charlotte Jatzkowski, Elisa Rabe)
  • 4x100m WJ U18: 7. Platz Deutsche U18 Meisterschaft (T. Rabe, M. Seibert, E. Rabe, Ch. Swoboda)

 

Auch die Sprintfraktion in der aktiven Altersklasse zeigte sich stark. Mustaqeem Kiani wurde zweifacher Westfalenmeister über 100m und 200m und erzielte die DM-Norm über die Kurzsprints 60m/100m. Die 4x100m-Staffel der Männer mit Jan Laufer, Mustaqeem Kiani, Abinayan Uruthiran und Till Morawietz erzielte bei den Deutschen Meisterschaften einen starken 8. Platz.

Starke Jugend – Auszeichnungen für U14 und U16

Neben den etablierten Leistungsträgern rückten auch die Jüngsten ins Rampenlicht. Geehrt wurden:

 

  • Tyronn Jakobs: Bester Athlet U16 (U16 DM-Teilnehmer 300m Hürden)
  • Luna Schäfer: Beste Athletin U14 (5. Platz westfälische U14 Meisterschaften 800m)

 

Zudem wurden zahlreiche Nachwuchsathletinnen und -athleten der Altersklassen U8 bis U12 ausgezeichnet und stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass die sportliche Zukunft in Gladbeck gesichert ist.

Dank an Trainerinnen, Trainer und Unterstützende

Ein besonderer Dank galt den vielen engagierten Trainerinnen und Trainern, die bei Wind und Wetter auf dem Platz stehen und mit großem Einsatz dafür sorgen, dass die Athletinnen und Athleten bestens vorbereitet und erfolgreich an den Start gehen können. Ihr kontinuierliches Engagement bildet das Fundament der sportlichen Leistungen, die an diesem Abend geehrt wurden.

Auch die anwesenden Gäste aus der Politik wurden ausdrücklich begrüßt. Unter ihnen warPeter Rademacher, 1. stellvertretender Bürgermeister der Stadt Gladbeck. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung des Sports für die Stadtgesellschaft: „Der Sport liegt dem Rat der Stadt Gladbeck sehr am Herzen […] und wir werden alles daran setzen, dass der Sport in Gladbeck weiter gefördert wird.“

Ein Wunsch, der bleibt – ein Laufkanal für den Winter

Heiner Preute formulierte zum Ende der Veranstaltung einen Wunsch, der den Blauhemden schon lange am Herzen liegt: eine einfache, aber funktionaleIndoor-Lauf- und Sprungmöglichkeit, um im Winter nicht ständig nach Wattenscheid oder Dortmund ausweichen zu müssen. Ein 120 Meter langer und rund 20 Meter breiter Laufkanal mit Weitsprunganlage – nicht mehr, aber auch nicht weniger – wäre der nächste Schritt, um die Leistungsarbeit in Gladbeck weiter zu stärken.

Fazit

Der Ehrungsabend zeigte eindrucksvoll, warum der TV Gladbeck über Jahrzehnte hinweg einer der erfolgreichsten Vereine der Region geblieben ist. Mit starken Persönlichkeiten, beeindruckenden Erfolgszahlen und einer lebendigen Nachwuchsarbeit blickt die Abteilung optimistisch in die Zukunft.

Die Blauhemden haben erneut bewiesen, dass in Gladbeck Spitzenleistungen keine Ausnahme, sondern Tradition sind.